Thin-Provisioning – moderne Speicherarchitektur
Bei Thin-Provisioning lässt sich die gesamte Speicherkapazität, die eine Anwendung im Laufe der Zeit benötigt, von Anfang an virtuell zuweisen, ohne dass dabei der physikalische Speicher tatsächlich vorgehalten wird. Dies gibt Unternehmen eine wesentlich höhere Flexibilität bei reduzierten Kosten.
Um die Ineffizienz von zu hoher Speicherkapazität zu vermeiden, ermöglicht Thin-Provisioning dem Administrator, den tatsächlichen physischen Storage-Systeme auf den aktuellen Bedarf zu beschränken. Weitere Ressourcen lassen sich automatisch und online hinzufügen, sobald die Anwendung diese benötigt. Da der Administrator jedoch der Anwendung von Beginn an genügend Speicher zuschreiben kann, werden mehrfache Anpassungen überflüssig. Dies führt vor allem zu einer besseren Auslastung der physischen Storage-Ressourcen und zu niedrigeren Gesamtkosten für Speicher-Hardware und Administration.
Bei Thin-Provisioning existieren zwei unterschiedliche Ansichten hinsichtlich desselben Volumes: die virtuelle Größe, die den heutigen und künftigen Gesamtspeicherbedarf einer Anwendung beschreibt sowie die physische Größe, die den aktuellen Speicherbedarf darstellt. Diese Technologie entspricht dem virtuellen Speicher bei Betriebssystemen, wo ein Prozess »glaubt«, er verwende eine bestimmte Menge an Speicherkapazität, das virtuelle Speichersystem des Betriebssystems in Wirklichkeit aber weniger physischen Speicher zuweist.
Lesen Sie das ganze Advertorial von Equallogic im Schwerpunkt »Einkaufsführer Storage« auf speicherguide.de >>
Alle Artikel des Schwerpunkts »Einkaufsführer Storage« auf speicherguide.de im Überblick >>
Um die Ineffizienz von zu hoher Speicherkapazität zu vermeiden, ermöglicht Thin-Provisioning dem Administrator, den tatsächlichen physischen Storage-Systeme auf den aktuellen Bedarf zu beschränken. Weitere Ressourcen lassen sich automatisch und online hinzufügen, sobald die Anwendung diese benötigt. Da der Administrator jedoch der Anwendung von Beginn an genügend Speicher zuschreiben kann, werden mehrfache Anpassungen überflüssig. Dies führt vor allem zu einer besseren Auslastung der physischen Storage-Ressourcen und zu niedrigeren Gesamtkosten für Speicher-Hardware und Administration.
Bei Thin-Provisioning existieren zwei unterschiedliche Ansichten hinsichtlich desselben Volumes: die virtuelle Größe, die den heutigen und künftigen Gesamtspeicherbedarf einer Anwendung beschreibt sowie die physische Größe, die den aktuellen Speicherbedarf darstellt. Diese Technologie entspricht dem virtuellen Speicher bei Betriebssystemen, wo ein Prozess »glaubt«, er verwende eine bestimmte Menge an Speicherkapazität, das virtuelle Speichersystem des Betriebssystems in Wirklichkeit aber weniger physischen Speicher zuweist.
Lesen Sie das ganze Advertorial von Equallogic im Schwerpunkt »Einkaufsführer Storage« auf speicherguide.de >>
Alle Artikel des Schwerpunkts »Einkaufsführer Storage« auf speicherguide.de im Überblick >>