Im Interview: Brocade
An iSCSI scheiden sich nach wie vor die Geister. Die Fibre-Channel-Fraktion erklärt, dass Performance nur mit FC möglich wäre. Befürworter erklären iSCSI zu einer kosteneffizienten Technologie, zumal nicht für alle Installationen die Geschwindigkeit das Hauptkriterium sei.
Wir sprachen mit Heiko Schrader, Regional Sales Manager bei Brocade, über den Markt und seine Entwicklung.
Die Meinungen über iSCSI sind nach wie vor geteilt. Wie sehen Sie heute den aktuellen Stand, welche Bedeutung hat iSCSI im Bereich Speichernetze?

Derzeit sieht es so aus, dass 8-Gbit-Fibre-Channel in etwa zeitgleich mit dem 10-Gbit-Standard kommen könnte. Verliert 10 Gbit dadurch bereits seinen Vorteil? Wie sehen Sie hier die Entwicklung?
Die beiden Technologien FC und CEE (bildet wiederum die Grundlage für FCoE) stehen nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen sich. Darüber hinaus wird Fibre-Channel (auch mit 8 Gbit/s) weiterhin die primäre Technologie für die Storage-Anbindung bleiben. Es bietet den Kunden keinen Mehrwert, die in Fibre-Channel getätigten Investitionen »wegzuwerfen« und durch CEE zu ersetzen. Der wesentliche Mehrwert von CEE gegenüber FC ist die Multi-Protokoll-Fähigkeit, die aber für die reine Storage-Anbindung nicht benötigt wird. Die 8-Gbit/s-FC-Technologie ist bereits auf dem Markt und wird von mehreren Herstellen angeboten. Das 10-Gbit/s-Converged-Enhanced-Ethernet befindet sich zurzeit noch in der Standardisierung. Erste Produkte werden hier Ende 2008/Anfang 2009 erwartet.
Hinsichtlich dem Standard-Ethernet gibt es gravierende Unterschiede zur FC-Technologie. Wir rechnen nicht damit, dass 10-Gbit-Ethernet merkbare Marktanteile aus dem Fibre-Channel-Bereich für sich gewinnen wird, insbesondere, da sie nicht FCoE geeignet ist. 10-Gbit/s-Standard-Ethernet kann daher nur für iSCSI verwendet werden. Kunden, die diese Bandbreiten benötigen, achten aber neben der Geschwindigkeit viel mehr auf Aspekte wie den Investitionsschutz, die Sicherheit oder die Skalierbarkeit. Und hier hat Fibre-Channel einen weiten Vorsprung.
Welche konkreten Vor- und Nachteile bietet iSCSI?
Was sollten Unternehmen bei der Planung eines iSCSI-basierten Speichernetzes beachten? Welches sind typische Kaufkriterien bzw. die häufigsten Fehler bei der Anschaffung?
Mit welcher Entwicklung können Anwender und Unternehmen rechnen. Wie sehen Sie die Zukunftsprognosen für iSCSI in den kommenden zwei bis drei Jahren?