Anzeige

Seagate Kinetic – was ist davon zu halten?

Leserfrage: Ich war letzte Woche in Rust auf den »WorldHostingDays« (WHD.global). An etlichen Ständen war die Storage-Architektur »Kinetic« von Seagate ein Thema, unter anderem bei Rausch Netzwerktechnik. Soweit habe ich verstanden: Die Architektur soll sich besonders für Cloud-Hoster eignen. Was ist das Besondere an Kinetic, bzw. warum brauchen Cloud-Hoster eine andere Storage-Architektur?

Antwort Doc. tec. Storage:

Mit ihrem Kinetic-Modell versucht Seagate – ein traditioneller Hardware-Hersteller – auf den schon mit ziemlicher Geschwindigkeit fahrenden Zug des Software-Defined-Geschäftes aufzuspringen. Das Rückgrat dieses Konzeptes bilden aber weiterhin Speicherplatten, die nun nicht mehr über SAS- oder SATA-Schnittstellen, sondern direkt an eine Ethernet-Verbindung angeschlossen werden.

Ethernet sieht Seagate als einzige Netzverbindung der Zukunft. Die bisher notwendigen langen Wege durch alle Schichten des Client-Server-Modells (Anwendung, Dateisystem, Netzwerk, Speichersystem, Festplatten usw.) will der Hersteller nun durch ein wesentlich einfacheres Konzept ersetzen. Die Rechner sollen direkt über Ethernet auf die einzelnen Platten zugreifen, wobei ein Switch die über Kinetic verwalteten Zugriffe auf die Medien organisiert und verteilt. Damit soll auch die Gefahr wegfallen, daß beispielsweise 1-Gbit/s-Schnittstellen an den Laufwerken ein übergeordnetes 10-Gbit/s-Netzwerk ausbremsen.

Kinetic könnte den durch Metadaten erzeugten Overhead verringern

Durch die Vereinfachung des Datenweges will Seagate auch den durch Metadaten erzeugten Overhead verringern – laut Angaben des Herstellers sind unter zehn Prozent der im Netzwerk bewegten Daten tatsächliche Inhalte. Auch diese Maßnahme würde die Leistung des Gesamtsystems dramatisch erhöhen.

Allerdings ist Kinetic momentan nicht mehr als eine wohlgemeinte Absichtserklärung – wie fast alle anderen Möchtegern-Produkte im SD-Irgendwas-Markt auch. Seagate muß Partner suchen, die an dem eigens entworfenen API andocken, muß Betriebs- und Dateisystemhersteller finden, die sich auf die neue Umgebung einlassen (und damit einen Großteil ihres eigenen Geschäftes einbüßen) – und muss vor allem Kunden davon überzeugen, dass der Verzicht auf steuernde Hardware, also Arrays, tatsächlich einen Gewinn an Geschwindigkeit OHNE Verlust der Ausfallsicherheit bringt. Und das alles dürfte noch einige Quartale dauern, bis sich dieses Produkt in den Rechenzentren finden wird.

Kinetic hilft bei den Alpträumen der Cloud-Anbieter

Für Cloud-Anbieter wäre Kinetic ideal, räumt es doch mit den größten Alpträumen der entsprechenden Kunden auf: Keine Notwendigkeit zur Abstimmung von Netzwerk-, Speichersystem- und HBA-Firmware, keine umständlichen Installations- und Migrationsvorgänge, und vor allem eine denkbar einfache Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten durch Platten oder schnellere Medien.

Aber, wie gesagt, all das wird noch einige Zeit auf sich warten lassen, bis das Konzeptstadium verlassen ist und ein ausreichendes Partner-Ecosystem aufgebaut ist. Vielversprechend ist das Konzept auf jeden Fall, arbeitet es doch neben den neuen Festplatten mit Ethernet-Anschluß mit jedem bestehenden Array mit ebensolchen Ports zusammen und zwingt die Betreiber nicht, sofort und zwingend alle Investitionen zu ersetzen.

Gruß
Doc Storage

Anzeige