CBL: Rabatt auf SSD-Datenrettung
In der Reihe ihrer monatlichen Rabattaktionen gibt CBL Datenrettung im Juni und Juli 2013 zehn Prozent Rabatt auf die Kosten einer Datenrettung von einer SSD. Gerade Highend-Notebooks verfügen über Solid State Drives und Anwender sehen sich bei einem Ausfall eine großen Problem gegenüber. Eine Wiederherstellung der Daten ist allerdings in der Vielzahl der Fälle möglich, und betroffene Anwender können ihre SSD zur kostenlosen Analyse an CBL Datenrettung schicken. Kosten entstehen erst bei erfolgreicher Wiederherstellung der benötigten Zieldaten.
Ein Headcrash wie bei magnetischen Festplatten kann einer SSD nicht zustoßen, doch auch die Halbleiterlaufwerke haben Ausfallrisiken, wie die Beschädigung der Leiterplatte oder Fehler im Steuerchip. Die schwierigen feinmechanischen Rekonstruktionsarbeiten im Reinraumlabor, die Festplattendatenrettung teuer macht, fallen hier zwar weg, trotzdem ist Datenrettung von SSD sehr aufwändig. Ein Hauptgrund sind die sogenannten Wear-Leveling-Algorithmen. Der Controller der SSD verteilt hierbei die Schreibvorgänge dermaßen, dass alle Speicherzellen, die sich mit der Zeit abnutzen, etwa gleich häufig beschrieben werden. Das Ergebnis: Die Bits und Bytes die zu einer Datei gehören, sind auf mehreren Chips verstreut abgelegt. Der Aufwand bei der logischen Rekonstruktion von Dateien aus Fragmenten ist vergleichbar mit der Rekonstruktion eines zerstörten RAID-Servers. Die nach Aufwand berechneten Preise für die Datenrettung von einer einzelnen SSD bewegen sich derzeit meist im Bereich zwischen 1000 und 4000 Euro. Wer sich im Juni oder Juli mit einem SSD-Datenverlust an CBL Datenrettung wendet, bekommt zehn Prozent Rabatt.
Wenig kooperative Hersteller
»Starkes Engagement in Forschung und Entwicklung ist für einen Datenretter ein Muss und gerade dem Bereich SSD widmen wir bei CBL Datenrettung besondere Aufmerksamkeit. Mit großem Forschungsaufwand bis hin im Reverse Engineering der verwendeten Algorithmen der im Markt erhältlichen Controller verfeinern wir die Rettungsmethoden«, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung in Kaiserslautern. »Das ist nötig, weil die Hersteller der Halbleiterlaufwerke beziehungsweise der verwendeten Chips Informationen, die man zur Datenrettung bräuchte, leider nicht aus der Hand geben. Mit der Hardwareverschlüsselung der Sandforce-Controller gibt es derzeit sogar Fälle, in denen wir, genau wie unsere Mitbewerber, machtlos sind.«
Die Sandforce-Chipsätze der Serien »SF-1500« und »SF-2000«, insbesondere der »SF-2281« sind dafür berüchtigt, mit ihrer Hardware-Verschlüsselung Probleme zu verursachen. Besonders bedenklich aus Sicht der Datenrettungsbranche: Offensichtlich werden hier die Daten auch verschlüsselt, wenn der Benutzer kein Passwort setzt.