Anzeige

Supermicro Petascale: All-Flash-Speicher mit Nvidia Grace-CPU

Supermicro Petascale: All-Flash-Speicher mit Nvidia Grace-CPUSupermicro kündigt in Kooperation mit Nvidia und Weka einen neuen Speicherserver für software-definierte Storage-Anwendungen an. Der All-Flash-Server-Server basiert auf Nvidias Grace-CPU-Superchip mit 144 Arm-Kernen und soll sich durch hohe Energiesparsamkeit und Leistungsfähigkeit auszeichnen. Die Rohkapazität liegt pro System bei fast einem PByte.

Einen neuen All-Flash-Speicher der speziell für hohe Leistungsanforderungen software-definierter Storage-Umgebungen entwickelt wurde, stellt Supermicro mit dem Petascale-System vor. Zu den Einsatzbereichen gehören Trainings-Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) sowie Analytik.

Das 1U-Modell ARS-121L-NE316R basiert auf Supermicros Building Block Solutions-Strategie und verfügt über eine symmetrische Architektur, die sich vor allem für das Skalieren von KI-Arbeitslasten eignen soll. Ausgestattet mit dem NVIDIA Grace-CPU-Superchip, unterstützt dieser Petascale-Server 16 hotswap-fähige EDSFF-E3.S-NVMe-Laufwerke (PCIe Gen5). Diese können SSDs mit 61,44 TByte aufnehmen, was eine Rohkapazität von 983 TByte ermöglicht. Ein einzelnes Rack dieses Systems kann bis zu 39,3 PByte an Speicher bereitstellen.

Laut Charles Liang, Präsident und Geschäftsführer von Supermicro, unterstreichen die neuen Storage-Systeme den Fokus auf Innovation und Kundenauswahl: »Wir haben den Petascale-Speicher mit der Nvidia Grace-CPU mit 144 Arm Neoverse V2-Kernen entwickelt, um hochleistungsfähige E/A für software-definierte Speicher-Arbeitslasten zu ermöglichen. Wir haben gezeigt, dass das System die PCIe-Gen5-Leistung der SSD-Bandbreite mit linearer Skalierbarkeit voll ausschöpfen kann.«

»Wir haben bei der Entwicklung und dem Testen des Supermicro Speicherservers mit Nvidia Grace eng zusammengearbeitet, um Anbietern von Speicher-Software eine Reihe von Hardware-Optionen für unterschiedliche Anwendungs-Anforderungen zu bieten«, ergänzt Rob Davis, Vice President of Storage Networking Technology bei Nvidia. »Mit diesem neuen Speichern können Kunden unseren Innovationen bei CPUs und DPUs profitieren, um Netzwerkprotokolle wie GPUDirect Storage zu beschleunigen und dabei weniger Strom zu verbrauchen als vergleichbare x86-Server.«

In Zusammenarbeit mit Storage-Software-Spezialist WEKA bietet Supermicro eine Lösung an, die 144 Arm-Kerne, 960 GByte LPDDR5X integrierten Speicher direkt auf der CPU-Plattform und die Unterstützung für zwei Nvidia BlueField-3- oder ConnectX-8-SuperNICs beinhaltet. Diese Konfiguration soll die Zero-Copy-Architektur der Weka Datenplattform nutzen und eine hohe Leistung bei reduziertem Energiebedarf im Vergleich zu x86-Systemen ermöglichen.

»Erste Tests unserer Datenplattform-Software, die auf einem Petascale-Speicherserver von Supermicro mit dem auf der Nvidia Grace CPU basierenden Vorproduktions-Cluster läuft, zeigen eine signifikante Leistungsskalierung und Energieeffizienz«, sagt Nilesh Patel, Chief Product Officer bei Weka.