Wie sinnvoll sind Objektspeicher mit NAS-Funktion?
Leserfrage: Objektspeicher sind seit einiger Zeit nun auch mit NAS-Funktionalitäten erhältlich. Lassen sich solche Konfigurationen in der Praxis sinnvoll einsetzen und wie schaut es mit der Performance und Leistungswerten aus?
Antwort Doc Storage:
Da diese Frage sehr generisch gehalten ist, muss ich die Antwort leider auch generisch ausfallen. Dass jede Art von Speicher irgendwann mit NAS-Funktionen kommen würde, war abzusehen. Vor allem bei den Objektspeichern hat es mich ehrlich gesagt gewundert, dass diese Ergänzung so lange gebraucht hat. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit muss jeder Nutzer für sich selbst klären. Allerdings meine ich, dass Objekt- und NAS-Speicher auch organisatorisch gut zusammenpassen können.
Zunächst einmal wurden ja Systeme veröffentlicht, die neben Objektfunktionen auch NAS-Speicher bieten. Heißt, ein Teil der Kapazität steht für Objekte, der andere für Dateisysteme zur Verfügung. Das dürfte keine Schwierigkeiten bereiten, auch und vor allem in der Leistung der Geräte. Die Anbindung kann über bis zu 10 Gbit erfolgen und ist damit (nominell) sogar schneller als das momentan am häufigsten verwendete 8-Gbit-FC (jaja, ich weiß, es gibt schon 16 Gbit, aber wer hat das schon?). Abzüglich der Protokollüberhänge und anderer technisch begründeter Faktoren dürften beide Anbindungen ungefähr gleich schnell sein.
Also kommt es lediglich auf die Art und Menge der gebotenen Objekt- und NAS-Funktionalitäten und deren tatsächlicher Nutzung auf der einen und der Ausstattung mit CPU und Hauptspeicher auf der anderen Seite an. Beide Funktionalitäten auszuführen, dürfte allerdings mit heutigen CPUs und vernünftiger RAM-Ausstattung kein Problem sein.
Die nächste Generation sind dann Systeme, die sowohl Objektfunktionen als auch NAS über denselben Datenbestand bieten (jaja, ich weiß, vielen kräuseln sich bei dem Gedanken die Nackenhaare, aber nur mal so als Gedanke...). Das dürfte das Durchsuchen von Dateisystemen wesentlich beschleunigen, da zum Beispiel die Metadaten der Objekte zu Hilfe genommen werden können. Auch den immer wieder problematischen Zugriffen mehrerer Systeme auf dieselbe Datei dürfte der Schrecken genommen werden, könnten doch im Hintergrund mehrere Objekte erzeugt und diese parallel bearbeitet werden (ich weiß, ich weiß, viele Speicherpuristen und Logiker erschlagen mich jetzt, nachdem sie ihren ersten Schrecken überwunden haben...).
Vor allem aber könnte dieselbe Kapazität für zwei unterschiedliche Funktionalitäten genutzt und so wesentlich besser ausgelastet werden. Auch hier ergibt sich die Leistung des Systems vor allem aus den eingesetzten CPUs und der Menge an verfügbarem Hauptspeicher.
So, und jetzt können wir gerne eine Diskussion eröffnen, wieviel es davon schon verwirklicht und zu kaufen gibt, und ob das tatsächlich sinnvoll ist. Ich möchte nur bitte keine Werbung in den Zuschriften haben, so wie es über die letzten Wochen leider wieder einmal der Fall war. Werde mich nur mit konzeptionellen Beiträgen beschäftigen, Werbeinhalte und solche mit Produktnennungen werden – wie immer – ignoriert.
Gruß
Doc Storage
- Doc Storage: NAS: Wie Daten migrieren?
- Doc Storage: Object-Storage – schon reif?
- Mit Objektspeicher flexibler agieren
- Doc Storage: Object-Storage – interessant für KMUs?