Anzeige
Anzeige

Prognose: drei zentrale Herausforderungen für SaaS-Sicherheit

Basierend auf den Entwicklungen in der Cybersicherheit in den vergangenen Monaten, erwartet Palo Alto Networks für 2017 größere Herausforderungen beim Thema Software-as-a-Service (SaaS). Der Security-Spezialist beschreibt detailliert drei verschiedene Aspekte.

Service-Provider werden 2017 mit vollkommen neuen Bedrohungen konfrontiert (Bild: Palo Alto Networks)Service-Provider werden 2017 mit vollkommen neuen Bedrohungen konfrontiert (Bild: Palo Alto Networks)»Der erste Schritt für viele Unternehmen, die in die Cloud migrieren, ist die Einführung von SaaS-Anwendungen wie Microsoft Office 365, Box, Salesforce etc. Benutzer erhalten somit die Berechtigung, Daten in der Cloud mit Diensten wie OneDrive oder SharePoint Online zu speichern«, erläutert Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager bei Palo Alto Networks. »Die Entscheidung, in die Cloud zu gehen, wird in der Regel mit Kostenvorteilen und betrieblichen Vorteilen begründet. Dazu gehören die Verringerung der Infrastrukturkosten, Erhöhung der Produktivität und Reduzierung der Lizenzkosten. Was oft außer Acht gelassen wird, sind Aspekte wie Data-Governance & Compliance, Malware-Schutz und die Zusammenarbeit mit externen Anbietern.«

Mit der Einführung von SaaS, versuchen Unternehmen, die Bedrohungsoberfläche für Ihr Unternehmen zu reduzieren, da ihre Daten jetzt in Rechenzentren gehostet werden. Daraus sind auch neue Sicherheitslösungen und -dienste entstanden wie Cloud-Access-Security-Broker (CASB), Cloud-Security-Gateway (CSG) oder Cloud-basierte Data-Leakage-Prevention (DLP), die 2017 an Bedeutung gewinnen werden. Sicherheitsanbieter lösen im Wesentlichen die gleichen SaaS-typischen Probleme der Kunden: SaaS-Nutzungskontrolle, Data-Governance und Bedrohungsschutz für Cloud-Anwendungen.

Palo Alto Networks empfiehlt für die Zukunft im Bereich der SaaS-Sicherheit einen alternativen, aber effektiven Ansatz: Das Konzept eines Cloud-Access-Security-Managers, der Unternehmen umfassende SaaS-Sicherheit bietet, einschließlich der Fähigkeit, konsistente Richtlinien im Netzwerk, an den Endpunkten und in der Cloud durchzusetzen.

Die folgenden drei Funktionen könnten den für 2017 – in der Branche als sehr wahrscheinlich geltenden – deutlich steigenden Bedarf für SaaS-Sicherheit abdecken:

Anzeige
Auf der nächsten Seite:
1) Automatisierte Sanierung: Risiken erkennen und beheben
Seite 1 von 4Nächste Seite >
Weitere Inhalte dieses Artikels
  1. Prognose: drei zentrale Herausforderungen für SaaS-Sicherheit
  2. 1) Automatisierte Sanierung: Risiken erkennen und beheben
  3. 2) Asset- und Activity-Search-Funktion bieten Sichtbarkeit
  4. 3) Malware in Office-365- und PDF-Dokumenten finden
Anzeige