Intel setzt bei SSD »Serie 710« auf MLC-Flash-Chips
Durch die MLC-Chips fällt allerdings die Lebensdauer etwas geringer aus. Machten die X25-E-SSDs bis zu 2 PByte mitmachten, spezifiziert Intel für die Lebensdauer der 710er-SSDs je nach Speichermenge maximal zwischen 900 TByte und 1,5 PByte. Allerdings ist das laut Intel kein Problem, denn es wird ein Trick empfohlen: Verlängern lässt sich der Zeitraum, wenn man die SSD mit Over Provisioning betreibt, bei dem 20 Prozent der SSD-Kapazität ungenutzt bleibt. Intel zufolge kommt das 300-GByte-Modell so auf jene Lebenserwartung von 1,5 PByte beschriebenen Daten.
Die Datendurchsatzraten sind etwas gestiegen
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre. In dieser Zeit soll ein 100-GByte-Modell täglich mit 1 TByte beschrieben werden können, ohne dass die SSD Ausfall-Erscheinungen zeige.
Getan hat sich auch was beim Datendurchsatz: So soll die neue Spitzengeschwindigkeit beim Lesen 270 statt 250 MByte/s betragen, die Geschwindigkeit beim Schreiben soll von 170 auf 210 MByte/s gestiegen sein. Weiterhin kommen eine AES-Verschlüsselung mit einer Schlüssellänge von 128 Bit hinzu sowie ein Power-Safe-Write-Cache (soll Total-Ausfall der SSD verhindern) und ein Temperatur-Sensor zum Einsatz.
In 1.000er OEM-Abnahmemengen kostet das 100-GByte-Modell 649 US-Dollar, 200 MByte sind für 1.289 US-Dollar zu haben, und das Preisschild der 300-GByte-SSD weist 1.929 US-Dollar aus.
- Mehr Infos über Intel-SSD »Serie 710«
- Weitere Infos über Intel-SSDs
- Intel erweitert SSD-Serie »X25-M G2 Postville« um 120-GByte-Modell
- Intel bringt 32-nm-Prozessoren im Server-Bereich
- Intel greift massiver auf dem SSD-Markt an
- Vorsicht: SSDs nicht automatisch defragmentieren
- Mehr Infos über Solid-State-Drives (SSD) im speicherguide.de-Schwerpunkt